Die Fotografin Franziska Klose hat das "Hannover Shots"-Stipendium 2024 erhalten. Im Sommer und Herbst 2024 erkundete sie die Verflechtungen der urbanen Pflanzen- und Lebenswelt Hannovers und präsentierte ihre Fotoserie "Cohabitat" im Mai und Juni 2025 in einer Ausstellung in der Galerie für Fotografie Hannover.
„Als ‚Cohabitat‘ verstehe ich die Koexistenz der Pflanzenwelt im Habitat Stadt, die ich interaktiv und miteinander vernetzt denke und darstelle“, so die Fotografin über ihr Vorhaben.
„Wenn man die Arbeiten von Franziska Klose betrachtet, wird augenfällig, wieviel Grün im Zentrum einer großen Stadt außerhalb von Parks und Gärten existiert“, so Stefan Becker, Geschäftsführer der SHannoverStiftung. „Egal ob Wildwuchs oder Pflanzung - die Fotografin schaut ganz genau hin und recherchiert umfangreich, was sie da vorfindet, wie und wo es angesiedelt ist. Ihre Fotos sensibilisieren für die Natur, in der wir uns bewegen, und die uns, ohne dass wir uns bewusst dafür entscheiden, immer einbezieht.“
Franziska Klose wurde 1977 in Halberstadt geboren, studierte an der Bauhaus-Universität Weimar, an der École Supérieure des Arts Visuels Genève (Schweiz) und war Meisterschülerin bei Prof. Tina Bara (Fotografie) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seit 2010 arbeitet sie zu postindustriellen Landschaften und zeitgenössischer Natur. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt. Die Werkreihe „Cohabitat“ entwickelt sie seit 2022. Für ihre Arbeiten wurde sie sowohl mit dem „Hannover Shots“-Stipendium ausgezeichnet, als auch mit dem Dresdner Stipendium für Fotografie der Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse und der Technischen Sammlungen Dresden
Ausstellung "Cohabitat"
Vom 16. Mai bis 15. Juni 2025 wurde in der Galerie für Fotografie (GAF) in Hannover die Ausstellung „Cohabitat“ von Franziska Klose gezeigt. In ihren in Hannover entstandenen Arbeiten setzte sich Franziska Klose mit der urbanen Pflanzenwelt und der Koexistenz von Menschen und Pflanzen auseinander. Die Künstlerin betrachtet die Stadt als artenübergreifenden Lebensraum und lenkt den Blick auf gemeinschaftliche Gefüge von Pflanzengesellschaften und urbanem Raum. Entstanden ist ein vielschichtiger Bildessay, der Pflanzen an oft unbeachteten Orten zeigt – auf Verkehrsinseln, Brachen, Baustellen, aber auch in Gemeinschaftsgärten und Botanischen Gärten. Der Katalog "Cohabitat Stadt" zeigt die Fotoarbeiten aus Hannover und Dresden (Verlag publish&print, Dresden, ISBN 978-3-946339-60-1, 25 Euro).
Zur Ausstellungseröffnung "Cohabitat" am 15. Mai führte Bernd Rodrian (Jurymitglied "Hannover Shots") in die Arbeit Franziska Kloses ein. Über den Ausstellungszeitraum fanden zwei weitere Veranstaltungen statt: Franziska Klose (Fotografie), Julia Schmid (Bildende Kunst) und Prof. Dr. Anke Haarmann (Moderation) diskutierten in einem lebendigen Künstlerinnengespräch über das Thema "Pflanzen in der Stadt: Künstlerische Zugänge zu einem bemerkenswerten Lebensraum". Statt einer Finissage veranstaltete Franziska Klose eine Führung durch ihre Ausstellung und begab sich mit den Besucher:innen auf eine Kurzexkursion rund um das Motiv Pflanze auf dem Gelände der Eisfabrik.